KONTAKT
Ort
Campus Weißenhof: Werkstattbau
Raum 106
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Werkstattleitung
Sebastian Lotz
(0711) 28440-207
sebastian.lotz[at]abk-stuttgart.de
Projektleitung MakeEdDigital
Leitung ABK FABLAB
© 2020, Wavo Theme. Made with passion by Ninetheme.






Willkommen im ABK FAB LAB!
Das ABK FAB LAB ist die Werkstatt und das Experimentierlabor für digitale Fertigungstechniken und Elektronik für alle Studierenden und Lehrenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Hier kann man – nach entsprechender Einweisung – selbständig mit 3-D Druckern, Lasercuttern, Löt-Stationen und vielen anderen Tools arbeiten. Außerdem gibt es regelmäßig Einführungen, Workshops und Veranstaltungen.
Im Rahmen des institutionsübergreifenden Projekts “MakeEd_digital” wird das ABK FAB LAB als Ort des Lernens erforscht und als künstlerisch-didaktischer Makerspace für Workshops für Schulklassen der Stufen 5 bis 13 genutzt.
Öffnungszeiten
Das ABK FAB LAB ist geöffnet.
Regelzeiten während der Vorlesungszeit:
Dienstag – Freitag ab 13:00 Uhr (bis ca. 18:00 Uhr).
Die Vormittage sind für Einzeltermine und Lehrveranstaltungen reserviert.
Kontakt
Campus Weißenhof: Werkstattbau
Raum 106
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Werkstattverantwortlicher: Sebastian Lotz
(0711) 28440 – zwei null sieben
sebastian.lotz[at]abk-stuttgart.de
Projektleitung MakeEdDigital: Bettina Gärtner
Leitung ABK FAB LAB: Anne Bergner
Aktuelles
Hier gibt’s einen kleinen Überblick über die aktuellsten Veranstaltungen und News aus dem FABLAB.
Wer wir sind - Werkstatt
Das FABLAB als Werkstatt der ABK ist für Studierende unter der Obhut von seinem Werkstattlehrer Sebastian Lotz – oder kurz Baschdi.
Maschinen + Möglichkeiten
Tiefziehmaschine
Schneidplotter
Stickmaschine:
Brother Innovis V3
Mikroelektronik
Wer wir sind - der künstlerisch didaktische Makerspace
Als didaktischer Makerspace unter dem institutionsübergreifenden Projekt “MakeEd_digital” wird das FABLAB von Bettina Gärtner mitbetreut und als Ort des Lernens ausgekundschaftet.
KOALA
KOALA ist die Abkürzung für Kooperation in allen Lehramtsfächern auf- und ausbauen und steht für ein Programm kooperativer Forschungsprojekte im Themenfeld Lehrerbildung. Mehr erfähst Du hier.
makeEd_digital
„Make Education digital“ ist ein Programm zur Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen zur künstlerischen Nutzung, Entwicklung und Reflexion digitaler Medien und Werkzeuge. Ziel ist die Entwicklung didaktischer, digitaler Makerspaces als reale Orte, mobilen Varianten und virtuelle Plattform mit OER
digital.macht.schule
Unter dem Titel “digital.macht.schule” schließen sich verschiedene Referenzschulen unterschiedlicher Niveaus, Hochschulen und andere Einrichtungen der Lehrer*innenausbildung aus dem Raum Stuttgart zu einem Netzwerk zusammen. Das Projekt MakEd Digital an der ABK Stuttgart unterstützt durch seine Forschung Lehrkräfte, Schüler*innen und angehende Lehrkräfte in der Vermittlung digitaler Inhalte und bei digitalen Lehr- und Lernmethoden.
Kooperationen
E-Learning
Zur Vorbereitung auf einzelne Tools wurde das E-Learning Portal erarbeitet. Auf diese Weise können sich die Studierenden zeit- und ortsunabhängig über die digitalen Tools im FabLab sowie Apps und Programme bei stets gleichbleibender Qualität der Inhalte kundig machen und selbständig einarbeiten. Ein weiterer Vorteil beim Distance-Learning ist , dass das Tempo des Lernens selbst bestimmt/ gesteuertwerden kann.
Zudem gibt es ein Kapitel, in welchem die im FabLab oder virtuell entstandenen Projekte zur Dokumentation und Inspiration gesammelt werden. Das erworbene Wissen, welches für die Nutzung der digitalen Tools im FabLab relevant ist, wird in Form eines Quiz abgefragt und führt bei erfolgreicher Durchführung zum 1. Teil des Geräteführerscheins.
Der 2. Teil wird vor Ort durch Einweisung des Werkstattleiters erfolgen. Ziel des E-Learning Plattform ist die Befähigung zum selbständige Arbeiten sowie eine virtuelle Möglichkeit des Austausch von Ideen und Erfahrungen.